Wahlfach/Promotion
Pharmakologisches Forschungsseminar
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) | PharmakologischesForschungsseminar |
Beginn der Veranstaltung | Das Wahlfach findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. |
Typus der LV | Seminar |
Generelles Ziel der LV | Vertiefung der Kenntnisse der experimentellen Pharmakologie. Begleitendes Seminar zur Promotion sowie Information für Studenten, die an einer Promotion in diesem Bereich interessiert sind. |
Integration, Verknüpfung mit anderen LV |
|
Zielgruppe (für welche(s) Semester) | Studierende ab dem 1. klinischen Semester |
Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung) | Interesse an diesem Fachgebiet oder |
Umfang der LV (akad. Stunden pro Student(in)) | 4 SWS |
Gruppengröße (wie viele Studenten in einer Kurs-Gruppe) | 10 Studierende |
Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte) | Diskussion von aktuellen Forschungsergebnissen, Methoden und Publikationen aus dem Gebiet der Pharmakologie |
Methodik, Didaktik und Form der LV | Referate der Teilnehmer und deren Diskussion, ergänzend Vorträge von Dozenten des Instituts und Gastvorträge |
Lernziele (Kenntnisse) | Vertiefte Kenntnisse über das Spektrum experimenteller Fragestellungen im Bereich der Pharmakologie |
Lernziele (Fertigkeiten) | Entwicklung eigener Strategien zur Bearbeitung von wissenschaftlich-pharmakologischen Fragestellungen; selbständiges Erarbeiten eines Themas und dessen Präsentation, kritische Diskussion |
Haltungen | Erlangung der Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten; Kritikfähigkeit gegenüber eigenen Untersuchungen und publizierten Ergebnissen |
Art der Leistungsüberprüfung | Referat über ein aktuelles Thema und Diskussion |
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) | regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen |
Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail) | Dr. rer. nat. Walter Häuser |
Tutorium Klinische Umweltmedizin
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) | TutoriumKlinischeUmweltmedizin |
Beginn der Veranstaltung | Das Wahlfach findet nur in den ersten beiden Wochen des Wintersemesters statt. |
Typus der LV | Seminar |
Generelles Ziel der LV | Vertiefung der Kenntnisse zur Klinischen Umweltmedizin |
Integration, Verknüpfung mit anderen LV |
|
Zielgruppe (für welche(s) Semester) | Studierende ab dem 3. klinischen Semester |
Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung) | Erworbener Schein „Klinische Umweltmedizin“ und Interesse an diesem Fachgebiet |
Umfang der LV (akad. Stunden pro Student(in)) | 2 SWS |
Gruppengröße (wie viele Studenten in einer Kurs-Gruppe) | 10 Studierende |
Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte) | Erwerb der Grundkenntnisse des problemorientierten Lernens, Diskussion aktueller umweltmedizinischer Fragestellungen |
Methodik, Didaktik und Form der LV | Tutorien, Seminare, Kleingruppenstudium und Selbststudium |
Lernziele (Kenntnisse) | Vertiefung der Kenntnisse zur Klinischen Umweltmedizin, Erwerb von Kenntnissen zum fallorientierten Lernen |
Lernziele (Fertigkeiten) | Entwicklung eigener Strategien zur Bearbeitung von umweltmedizinischen Fragestellungen; selbständiges Erstellen von umweltmedizinischen Fällen, kritische Diskussion |
Haltungen | Erlangung der Fähigkeit zum selbstständigen Leiten eines umweltmedizinischen Tutoriums, Kritikfähigkeit gegenüber publizierten Ergebnissen zu umweltmedizinischen Fragestellungen |
Art der Leistungsüberprüfung | Referat über ein aktuelles Thema und Diskussion |
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) | regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen |
Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail) | Dr. rer. nat. Walter Häuser |
Promotion
Bitte wenden Sie sich an die einzelnen Arbeitsgruppenleiter, wenn Sie an einer Doktorarbeit an unserem Institut interessiert sind.